Frauen stärken ihre Führungskompetenzen
„Erfolgreiche Kommunikation und Teamführung“ heißt die Workshop-Reihe, die speziell für Frauen von der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Weißenfels Katja Henze und der Weißenfelser Dozentin Dr. Franziska Dathe (promovierte Sozial- und Verhaltenswissenschaftlerin, Diplom-Gesundheitswirtin (FH), Supervisorin) konzipiert wurde. Die zwei Module mit insgesamt sechs Workshops stießen auf eine enorme Resonanz. Die Nachfrage nach den Kursen war so groß, dass alle Plätze bereits vergeben sind – ein klares Zeichen dafür, dass die Initiatorinnen genau den richtigen Nerv getroffen haben. Das erste Modul, in dem sich 16 Teilnehmerinnen an drei Schulungstagen mit Kommunikationstechniken auseinandergesetzt haben, wurde am 21. Mai 2025 abgeschlossen. Modul 2 widmet sich in drei bereits ausgebuchten Veranstaltungen im September 2025 der erfolgreichen Teamführung. Unterstützt wird die Workshop-Reihe von der Wirtschaftsförderung der Stadt Weißenfels, der SEWIG Burgenlandkreis und dem Mitteldeutschen Netzwerk für Gesundheit e.V.
„Der enorme Zuspruch zeigt, wie groß der Bedarf an Angeboten zur Förderung von weiblichen Führungskompetenzen im ländlichen Raum ist. Es ist fantastisch zu sehen, dass wir Frauen in Verantwortung und Führung erreichen, gezielt stärken können und damit auch einen Beitrag zur Fachkräftesicherung leisten“, sagte Katja Henze. Im Gespräch bekräftigten die Teilnehmerinnen diese Aussage. Fast alle sind in Verantwortung und Führung in Unternehmen, Verwaltung und Netzwerken in Weißenfels und der Region tätig. Kommunikation ist in diesen Positionen eines der wichtigsten Arbeits- und Führungswerkzeuge. Umso erfreulicher fanden sie es, direkt vor Ort in Weißenfels ein Weiterbildungsangebot in diesem Bereich zu erhalten. Auch ein großer Teil der Arbeitgeber begrüßte es, dass die Mitarbeiterinnen für die Workshops nicht durch halb Deutschland fahren mussten. Fast alle Frauen bekamen die Weiterbildung vom Unternehmen bezahlt – ein Zeichen der Anerkennung für das Engagement der Frauen und der Bereitschaft, in die persönliche Entwicklung der Mitarbeiterinnen zu investieren.
Viele Teilnehmerinnen empfanden es zudem als angenehm, im Kreise von Frauen an ihren Selbstkompetenzen zu arbeiten. Der offene Austausch und das gegenseitige Verständnis schufen eine vertrauensvolle Atmosphäre, in der sie ihre Erfahrungen teilen und voneinander lernen konnten. Dabei ging es beispielsweise um die Macht der Worte, die Wirkung der eigenen Körpersprache, clevere Fragetechniken und um die Sensibilisierung für geschlechtsspezifische Unterschiede in der Kommunikation. „Wichtig war mir, dass die Teilnehmerinnen ihr Bewusstsein für Situationen und ihr eigenes Auftreten schärfen. Außerdem wollte ich erreichen, dass sie ihre vorhandenen Kommunikationsstärken reflektieren“, sagte Dr. Franziska Dathe. Die Dozentin hat den Frauen zudem viele konkrete Tipps und Werkzeuge mit auf den Weg gegeben, die viele von ihnen bereits erfolgreich in ihrer täglichen Arbeit anwenden konnten. Auch dank zahlreicher Übungen, Praxisbeispiele und Rollenspiele wurde das Gelernte anschaulich vermittelt. Diese praxisnahen Anwendungen wurden von den Teilnehmerinnen sehr geschätzt, da sie ihnen gezielt im Führungsalltag weiterhelfen. „Ich bin überzeugt, dass unsere Workshop-Reihe für das persönliche Wachstum, den beruflichen Erfolg und die gesellschaftliche Weiterentwicklung einen wertvollen Beitrag leistet“, sagte Dr. Franziska Dathe.