Inhalt
Datum: 26.05.2025

Großes Feuerwehr-Spektakel in Weißenfels: Ministerin Zieschang überreicht zwei neue Einsatzfahrzeuge

Großes Spektakel auf dem Weißenfelser Markplatz – mehr als hundert Kameradinnen und Kameraden der Weißenfelser Feuerwehr versammelten sich am Nachmittag des 23. Mai 2025 vor dem Rathaus und posierten in Uniform stolz vor zahlreichen Feuerwehrfahrzeugen. Grund für das Aufgebot war die Übergabe von zwei neuen Feuerwehrfahrzeugen. Sachsen-Anhalts Innenministerin Tamara Zieschang war zu diesem Anlass in die Saalestadt gereist. Zusammen mit Oberbürgermeister Martin Papke überreichte sie im Beisein der Weißenfelser Landtagsabgeordneten und zahlreicher Schaulustiger die Schlüssel für einen Gerätewagen Gefahrengut und ein Multifunktionales Einsatzfahrzeug. Im Rahmen der Veranstaltung wurden zudem die Weißenfelser Kameraden Andreas Foret und Thomas Braune mit dem Silbernen Brandschutz- und Katastrophenschutz-Ehrenzeichen am Bande geehrt. Beide Männer sind seit vielen Jahrzehnten für die Freiwillige Feuerwehr aktiv und absolvieren psychisch besonders belastende Einsätze. Sie haben in Weißenfels die Fear-Einheit gegründet und bieten damit für Kameradinnen und Kameraden direkt nach schweren Einsätzen eine psychosoziale Erstversorgung an.

Im Anschluss konnten die neuen Feuerwehrfahrzeuge auf dem Marktplatz besichtigt werden. Der neue Gerätewagen Gefahrgut ersetzt das Vorgängerfahrzeug aus dem Jahr 1998. Das Fahrzeug ist für den Einsatz mit chemischen, biologischen, radiologischen und nuklearen Gefahrenstoffen ausgestattet. Der Gerätewagen führt für derartige Einsätze diverse Gefahrstoffpumpen, eine Vielzahl von Messgeräten und Chemikalienschutzanzüge mit. Häufig benötigte Ausstattung befindet sich in Rollcontainern im Heck des Fahrzeuges. Die Einsatzkräfte können die Rollcontainer über eine Ladebordwand entnehmen und sehr schnell in den Einsatz bringen. Die Gesamtkosten für den Gerätewagen belaufen sich inklusive Beladung auf knapp 784.000 Euro. Davon wurden 300.000 Euro mithilfe von Fördermitteln des Landes Sachsen-Anhalt finanziert.

Das neue Multifunktionale Einsatzfahrzeug kann für die Wasserrettung, für die Einsatzstellenhygiene und bei Tausch von Atemschutztechnik eingesetzt werden. Das Fahrzeug wurde auf Basis eines Mercedes Sprinter 419 CDI ausgebaut. Die Gesamtkosten belaufen sich inklusive Beladung auf knapp 166.000 Euro. Durch die Kombination der verschiedenen Einsatzbereiche in einem Fahrzeug konnte - im Vergleich zur Beschaffung von zwei verschiedenen Fahrzeugen zur Abarbeitung derartiger Einsatzlagen - eine Ersparnis in Höhe von schätzungsweise 50 Prozent erzielt werden.

Bei der Wasserrettung dient es mit seiner umfassenden Ausstattung wie beispielsweise Wasserrettungshelmen, Rettungsring, Schwimmleinen, Überlebensanzügen als Zugfahrzeug des Rettungsbootes. Das Einsatzfahrzeug trägt zur schnellen und effizienten Rettung aus Gewässern bei. Dank Allradantrieb und Geländebereifung ist das Fahrzeug optimal für Slipstellen im Bereich des Flusslaufes der Saale und allgemein für schwieriges Terrain oder den Einsatz bei Schnee geeignet und sorgt für Mobilität, wo sie gebraucht wird.

Darüber hinaus wird die Feuerwehr Weißenfels erst durch das neue Fahrzeug in die Lage versetzt, eine sehr dringende Maßnahme für alle Weißenfelser Ortsfeuerwehren umzusetzen: Die Einsatzstellenhygiene. So wird ein sehr wichtiger Beitrag zur Vermeidung von Kontaminationsverschleppung und zum Schutz der Einsatzkräfte geleistet. Dies erfolgt durch die strikte Trennung zwischen Schwarzbereich (Außenbereich unter Markise mit Seitenteilen) und Weißbereich (Fahrzeuginneres). Hygienemaßnahmen sind direkt an der Einsatzstelle möglich. Dafür gibt es an Bord beispielsweise umfangreiches Dekontaminationsmaterial, eine mobile Stiefelwäsche, ein mobiles Edelstahl-Waschbecken und Wechselbekleidung. So wird das Risiko von Gesundheitsgefahren, insbesondere Feuerkrebs, deutlich reduziert. Ein weiterer Vorteil ist, dass die eingesetzten Einsatzkräfte direkt ab der abgearbeiteten Einsatzstelle wieder einsatzbereit sind.

Das Fahrzeug ist auch beim Tausch von Atemschutztechnik einsetzbar. So sind im Fahrzeug vier Pressluftatmer und dazugehörige Atemschutzmasken vorhanden. Auf diese Weise können Einsatzfahrzeuge aus den Ortsfeuerwehren sofort wieder in die Einsatzbereitschaft versetzt werden.

Außerdem ist das Multifunktionale Einsatzfahrzeug als geländegängiger Mannschaftstransportwagen, als Einsatzabschnitts-Kommandowagen (dazu sind unter anderem ein Wechselrichter, ein Whiteboard, Schreibmaterial, ein Tisch sowie die Markise mit Seitenteilen/Zeltheizung vorhanden), und als Fahrzeug bei der Bevölkerungswarnung (Durchsagemöglichkeit) nutzbar.

Im Rahmen der Veranstaltung auf dem Weißenfelser Marktplatz sollte auch ein Löschgruppenfahrzeug 20 Kat-Schutz überreicht werden. Jedoch konnte der Hersteller den Termin nicht halten. Die Auslieferung erfolgt aber in den kommenden Wochen. Dieser Wagen ersetzt dann das Löschgruppenfahrzeug 16/16 der Ortsfeuerwehr Langendorf aus dem Jahr 1999. Die Gesamtkosten für den Neukauf liegen bei etwa 500.000 Euro. Davon wurden 170.000 Euro mit Fördermitteln vom Land Sachsen-Anhalt und 330.000 Euro mit Eigenmitteln der Stadt Weißenfels finanziert.