Inhalt
Datum: 28.01.2025

Projekt »Weißenfelser Engel« gestartet

Die „Weißenfelser Engel“ sind seit 13. Januar 2025 im Einsatz. Hinter dem Titel verbirgt sich ein Projekt für ältere Menschen in Weißenfels. Jaqueline Knauth und Susann Worrack vom städtischen Amt für Sozialraumentwicklung sowie Uta Hofmann vom Malteser Hilfsdiensts e.V. und Rosi Weinkauf vom Neustadt-Gremium stehen ab sofort für beratende Gespräche zur Verfügung. Diese finden jeweils montags im Café „Jedermanns“ (Gustav-Adolf-Straße 1) von 10 bis 12 Uhr und dienstags im Neustadtbüro (Neumarkt 6) von 10 bis 12 Uhr statt. Die „Weißenfelser Engel“ verfügen über ein breites Wissen zu Unterstützungsangeboten in Weißenfels und haben ein offenes Ohr für die Anliegen der älteren Menschen. Ansprechpartner für Angebote der Daseinsvorsorge (Pflegeberatung, haushaltsnahe Dienstleistungen, …) können vermittelt werden. Zudem sollen neue Unterstützungsangebote geschaffen werden, um langfristig die Lebenssituation für Seniorinnen und Senioren in Weißenfels zu verbessern. Hierfür möchten die „Weißenfelser Engel“ mit den älteren Menschen ins Gespräch kommen, um zu erfahren, welche Angebote sie schon nutzen und welche sie sich für die Zukunft wünschen. Geplant ist zudem die Entwicklung weiterer Begegnungsangebote sowie die perspektivische Einbindung von Menschen, die sich für ältere Mitbürger und in der Nachbarschaftshilfe engagieren möchten. Auch diesbezüglich sind Interessierte im „Jedermanns“ und im „Neustadtbüro“ herzlich willkommen. 

Das Projekt „Weißenfelser Engel“ ist eine Kooperation des Amtes für Sozialraumentwicklung der Stadt Weißenfels und des Malteser Hilfsdiensts e.V. Mehr als 3.200 Seniorinnen und Senioren, die älter als 70 Jahre sind und in den Quartieren Weißenfels West und Neustadt leben, werden in den kommenden zwölf Monaten angeschrieben. Ihnen wird der aktuelle „Seniorenzeit-Flyer“ zugeschickt. Außerdem erhalten die beteiligten Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, Besuch durch die „Weißenfelser Engel“ zu erhalten. Etwa 800 Schreiben wurden bereits versendet.

Das Amt für Sozialraumentwicklung wird die Unterstützungsangebote für Seniorinnen und Senioren in den kommenden Monaten besser bündeln, damit Hilfen schneller und direkter zu den Menschen kommen. Aus Gesprächen und Befragungen heraus erhoffen sich die Verantwortlichen Erkenntnisse darüber, wo künftig neue Angebote der Daseinsvorsorge greifen müssen, damit Weißenfels eine lebenswerte Stadt – gerade für ältere Menschen und Personen mit Handicap – bleiben kann. Hier möchten die „Weißenfelser Engel“ durch ihre Besuche eine solide Daten- und Wissensbasis schaffen.

Das Projekt „Weißenfelser Engel“ ist aus dem Projekt „Draußenort Neustadtpark“ hervorgegangen, welches in der Neustadt konkrete Ansätze der Quartierarbeit über die Einbindung von Bürgerinnen und Bürgern erprobt hat. Insgesamt 16 Mikroprojekte und die Gründung eines Neustadt-Gremiums haben gezeigt, dass Verantwortungsübernahme mit Unterstützung der Stadtverwaltung gelingen kann und Sozialraumarbeit eine Antwort auf die Herausforderungen des Strukturwandels und seine demografischen Risiken bildet. Der Einsatz der „Weißenfelser Engel“ in der Neustadt und in Weißenfels West ist ein wichtiger Startschuss für die gesamtstädtische Quartierarbeit. Die damit verbundene Unterstützung durch die Kirchen und ihre Wohlfahrtsverbände zeigt, wie wichtig Seelsorge – in diesem Fall durch das Zuhören und Fragenstellen – auch heute noch ist.