Inhalt
Datum: 28.06.2023

Lehmhausbewohner für Forschungsprojekt gesucht

Die GOLEHM-Initiative sucht derzeit in Mitteldeutschland per Aufruf nach Eigentümern und Bewohnern von Massivlehmhäusern, die bereit sind, an einer Studie zum Nutzerverhalten teilzunehmen und für einige Zeit unauffällige, kleinformatige Messinstrumente für Innenraumluftmessungen in ihren Häusern platzieren zu lassen. Die Messungen sollen vorrangig in Privathaushalten durchgeführt werden. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Untersuchungsergebnisse werden den Teilnehmern anschließend exklusiv zur Verfügung gestellt. Aus den Messergebnissen resultieren keinerlei Verpflichtungen. Die Teilnehmer müssen nichts weiter tun, als die Geräte durch einen Projektmitarbeiter platzieren und später auslesen zu lassen. Benötigt werden bewohnte Häuser aus Massivlehm – egal ob unsaniert, im Sanierungsprozess befindlich oder saniert. Für Vergleichsmessungen sind auch unbewohnte Massivlehmgebäude wie beispielsweise Scheunen sowie konventionelle Wohnhäuser mit Mauerwerk aus Ziegel, Porenbeton oder Kalksandstein in der direkten Umgebung oder Nachbarschaft gewünscht.

Ziel der geplanten Studie ist es, die optimalen Eigenschaften des Baustoffs Lehm mit Hilfe einer wissenschaftlich aufbereiteten Datenbasis nachzuweisen und damit seine Akzeptanz als gesunden, klimafreundlichen Baustoff zu fördern.

Das Vorhaben, die Messgeräte und der Ablauf des Forschungsprojektes sind in einer Infobroschüre ausführlich beschrieben, die per E-Mail über golehm@archlsa.de oder telefonisch unter 0345/2939780 angefordert werden kann.

Das WIR!-Bündnis GOLEHM ist eine drittmittelgeförderte Initiative im Förderprogramm „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zur Förderung strukturschwacher Regionen, angegliedert an das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt. Die Stadt Weißenfels ist dem Bündnis Ende des Jahres 2022 beigetreten. Ziel des Bündnisses ist der Erhalt und die Wiederbelebung des Massivlehmbaus in Mitteldeutschland. Vor allem im ländlichen Raum existieren hier noch hunderttausende Gebäude mit tragenden Wänden aus Massivlehm (Wellerlehm, Stampflehm oder Lehmsteinmauerwerk). Im Rahmen verschiedener Einzelprojekte werden dabei auf breiter Basis Grundlagen erforscht.

Weitere Infos unter www.golehm.de