Inhalt
Datum: 26.08.2024

Erfolgreiches Weißenfelser Stadtfest 2024 begeistert Besucherinnen und Besucher

Das Weißenfelser Stadtfest 2024, das vom 22. bis 25. August stattfand, war ein voller Erfolg und lockte knapp zehntausend zahlende Besucherinnen und Besuchern in die historische Innenstadt. Die vielfältigen Programmpunkte, von musikalischen Highlights bis hin zu mittelalterlichen Spektakeln, sorgten für unvergessliche Momente und eine ausgelassene Stimmung. Allein am Wochenende besuchten knapp 7.500 Menschen die größte Veranstaltung der Saalestadt. Am Freitag war der Zugang zum Historischen Markt und zum Stadtbalkon (bis 18 Uhr) kostenfrei. Das Kulturamt der Stadt Weißenfels schätzt, dass an diesem Tag rund 1.500 Personen den Historischen Markt besuchten.

Das Fest startete am Donnerstagabend mit einem beeindruckenden Eröffnungskonzert der renommierten Jenaer Philharmonie unter der Leitung von Simon Gaudenz. Die Musikerinnen und Musiker verzauberten das Publikum auf dem Weißenfelser Marktplatz mit einem Programm, das bekannte Volkstänze von Bedřich Smetana, Leó Weiner und Antonín Dvořák umfasste. Die rund 700 Gäste erlebten einen musikalischen Hochgenuss, der den Start des Stadtfestes festlich einläutete.

Am gleichen Abend wurden im Rahmen der Eröffnungsfeier des Stadtfestes verdiente Bürgerinnen und Bürger von Weißenfels geehrt. Karin Ranscht und Matthias Böttger erhielten für ihr herausragendes Engagement die Ehrennadel der Stadt. Besonders emotional war die Verleihung des Titels „Verdiente Bürgerin der Stadt Weißenfels“ an Martina Leikopf, deren musikalische Leitung das kulturelle Leben der Stadt nachhaltig geprägt hat. Auch vier Feuerwehrspangen wurden von Lutz-Georg Berkling vom Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt an verdiente Feuerwehrmitglieder überreicht.

Am Freitagabend stand ein besonderes Highlight auf dem Programm: Die legendäre Band Alphaville feierte ihr 40-jähriges Jubiläum und brachte ihre Welthits wie „Forever Young", „Big in Japan" und „Sounds like a Melody" auf die Bühne. Rund 1.800 begeisterte Gäste genossen eine unvergessliche Performance von Sänger Marian Gold und seinen Bandkollegen.

Der Historische Markt, der sich über das gesamte Wochenende erstreckte, war ein Publikumsmagnet. Die Badanlagen verwandelten sich in ein mittelalterliches Dorf mit mehr als 50 Händlern, Schaustellern und Musikern. Höhepunkte waren die ritterlichen Schwertkämpfe, die spektakuläre Reitershow und das mitreißende Theatrum Diaboli von TANZWUT. Trotz der heißen Temperaturen strömten die Besucherinnen und Besucher in Scharen an die Badanlagen, um das vielseitige Angebot zu genießen.

Das parallel stattfindende Saalefest am Stadtbalkon bot vor allem Familien ein abwechslungsreiches Programm mit Spielepark für Kinder und dem beliebten Entenrennen. Die Oldtimer-Rallye am Samstag zog zahlreiche Fans historischer Fahrzeuge an, welche die 157 Oldtimer auf ihrer Route durch Weißenfels und die Region bestaunen konnten.

Das Weißenfelser Stadtfest war auch ein Ort der Begegnung und des Austauschs. Delegationen aus den Partnerstädten Kornwestheim und Komárno bereicherten die Feierlichkeiten und nutzten die Gelegenheit, sich über kommunale Themen wie den öffentlichen Verkehr und die Abfallwirtschaft auszutauschen.

Den krönenden Abschluss des Stadtfestes bildete am Sonntagabend das beeindruckende Höhenfeuerwerk, das den Nachthimmel über Weißenfels in ein funkelndes Lichtermeer verwandelte und die Besucherinnen und Besucher mit einem unvergesslichen Erlebnis nach Hause verabschiedete. Oberbürgermeister Martin Papke äußerte sich begeistert über die Veranstaltung: „Das Weißenfelser Stadtfest 2024 war ein großartiges Fest, das die Herzen der Menschen berührt hat. Die Vielfalt und Qualität der Veranstaltungen, die engagierte Mitarbeit aller Beteiligten und die fröhliche Stimmung haben das Stadtfest zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht. Ich danke allen, die dieses Fest ermöglicht haben, und freue mich auf weitere Jahre solcher wunderbaren Feiern.“

Die Stadt Weißenfels bedankt sich bei allen Beteiligten, den Ehrenamtlichen, den Künstlerinnen und Künstlern sowie den Besucherinnen und Besuchern, die das Stadtfest 2024 zu einem unvergesslichen Ereignis gemacht haben.