Inhalt
Datum: 11.03.2025

Gemeinsam aktiv: Die neue Weißenfelser Seniorenzeit ist da!

Die neue Broschüre der Weißenfelser Seniorenzeit liegt ab sofort in der Touristinformation Weißenfels am Markt 3 sowie in zahlreichen anderen Einrichtungen aus. Das kostenfreie Heft informiert für die Monate März, April und Mai 2025 über Angebote, offene Treffs und Veranstaltungen für Junggebliebene, Seniorinnen und Senioren sowie für deren Familienmitglieder, Freunde, Nachbarn und Bekannte. Es handelt sich vorwiegend um kostenfreie und preisgünstige Vorschläge. Ziel ist es, in der Stadt Weißenfels Menschen zusammenzubringen, Begegnungen zu ermöglichen und soziale Kontakte zu sichern. Die Broschüre kann auch auf der städtischen Internetseite weissenfels-erlebnis.de unter dem Menüpunkt „Weißenfelser Seniorenzeit“ heruntergeladen werden.

Für Musikfreunde hält die Weißenfelser Seniorenzeit eine Vielzahl an Konzerten bereit. Einer der Veranstaltungsorte ist der Wohnpark am Töpferdamm. Auf dem Programm stehen ein Auftritt des Volkschors Langendorf (17.3., 15:30 Uhr), die Frauentagsfeier mit Schlagersängerin Anne Farl (27.3., 14:30 Uhr), ein Kaffeenachmittag nach Ostern mit dem „Geiseltalexpress“ (23.4., 14:30 Uhr) und ein Frühlingsfest mit Live-Musik von „Simonnight“ (27.5., 14:30 Uhr). Für alle Veranstaltungen ist eine Anmeldung unter der Telefonnummer 03443 3432000 notwendig. Auch das Heinrich-Schütz-Haus lädt zu musikalischem Genuss ein. Geplant sind Musikschulkonzerte (29.3. und 26.4., jeweils 17 Uhr), Kammerchorkonzerte (12.4. und 17.5., jeweils 17 Uhr) und ein Barocktanz-Workshop (10.5., 10 Uhr, findet im Rathaus statt!).

Bestandteil der Weißenfelser Seniorenzeit sind zudem die Veranstaltungen der Frauentage. Diese reichen von einem Vortrag über die DDR-Modezeitschrift Sybille (19.3., 17 Uhr, Rathaus) und der Vorführung des Films „Die Unbeugsamen 2 – Guten Morgen, ihr Schönen“ (26.3., 18 Uhr, Stadtbibliothek) bis hin zu Sport und Spaß bei „Frauen in Bewegung“ (4.4., 10-12 Uhr, 14-16 Uhr und 17-19 Uhr, Bismarckturm) und zum Erzählcafé „Frauen in der Schuhproduktion“ (24.4., 15 Uhr, Rathaus).

Ein breites Angebot hält außerdem die Volkshochschule in Weißenfels in den drei Monaten bereit. Veranstaltungen zu den Themen Erbrecht und Testamentgestaltung (11.3., 17:30 Uhr), Smartphone und Tablet (13.3., 8:30 Uhr), Depressionen (3.4., 17:30 Uhr), Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht (23.4., 17 Uhr) sowie Einbruchschutz (29.4., 17 Uhr) gehören zum Programm. Auch die Weißenfelser Gesundheitsbörse für Frauen findet ab 20. März 2025 jeden Donnerstag, um 10 Uhr in den VHS-Räumlichkeiten an der Promenade 37 statt.

Mit Beratungsangeboten leistet „Scheunpflug wir pflegen“ in der Herderstraße 5 einen wichtigen Beitrag zur Weißenfelser Seniorenzeit. Angehörige von Demenzkranken können sich am 26. März 2025, um 17 Uhr vor Ort informieren. Über Möglichkeiten bei Pflegebedürftigkeit werden Interessierte am 2. April 2025 und am 8. Mai 2025, jeweils um 17 Uhr aufgeklärt. Es wird für alle Termine um Anmeldung gebeten unter der Telefonnummer 03443 335385.

Auch eine Vielzahl regelmäßiger Veranstaltungen steht Junggebliebenen in Weißenfels zur Verfügung. So lädt die Malteser Wandergruppe jeden dritten Donnerstag im Monat zu Ausflügen ein (Anmeldung unter 0151 17612448). Des Weiteren arbeitet das Team eng mit der Citypastoral in der Jüdenstraße 28 zusammen. Hier bieten die Malteser das Trauercafé (jeder dritte Mittwoch im Monat, 15 Uhr; Ausnahme März: 20.3., 14 Uhr) und das Seniorencafé (jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat, 14 Uhr) an.

Im „Jedermanns“ in der Gustav-Adolf-Straße 1 finden wöchentlich Seniorenberatungen (montags, 10-12 Uhr) und Kaffeenachmittage (montags, 14-16 Uhr) statt. Aller 14 Tage heißt es donnerstags um 14 Uhr „Weißenfelser Geschichte(n)“. Ein Treffpunkt für Seniorinnen und Senioren ist zudem das DRK Mehrgenerationenhaus im Südring 118. Auf dem Programm stehen hier Seniorensport (dienstags, 14 Uhr) und gemeinsames Frühstück (mittwochs, 9 Uhr). Anlaufstelle ist außerdem das Neustadtbüro am Neumarkt 6 mit regelmäßiger Seniorenberatung (dienstags, 10-12 Uhr) sowie dem Handarbeitstreff „Stricken, Häkeln und mehr“ (dienstags, 10 Uhr).

Unter dem Titel „Weißenfelser Seniorenzeit“ hat sich in der Saalestadt ein Netzwerk zusammengeschlossen. Die Mitglieder des Netzwerkes freuen sich jederzeit über neue aktive Mitstreiterinnen und Mitstreiter. Auch Anregungen nehmen sie gerne entgegen. Ansprechpartnerin ist die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Weißenfels Katja Henze (Telefon: 03443 370 466, E-Mail: gleichstellung@weissenfels.de ).