Inhalt
Datum: 17.02.2025

Rekordergebnis bei Spendensammlung für Kriegsgräber

Insgesamt 40.002 Euro sind bei der Spendensammlung für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. im Jahr 2024 zusammengekommen. Es ist das höchste Ergebnis seit den Anfängen des Volksbundes in Sachsen-Anhalt im Jahr 1991. Unterstützt wurde der Volksbund bei der Spendensammlung im Oktober 2024 durch die Soldatinnen und Soldaten aus der Sachsen-Anhalt-Kaserne sowie Vertreterinnen und Vertreter aus der Kommunal- und Landespolitik. So war unter anderem Oberbürgermeister Martin Papke am 15. Oktober 2024 mit der Spendendose in der Weißenfelser Innenstadt unterwegs. Zuvor fand auf dem Marktplatz die zentrale Auftaktveranstaltung für die Haus- und Straßensammlung für ganz Sachsen-Anhalt statt. Zu diesem Anlass spielte das Luftwaffenmusikkorps ein Konzert.

Am Standort in der Region um Weißenfels und Naumburg wurden allein 16.615 Euro gesammelt. Dabei steigerten die Sammlerinnen und Sammler schon zum zweiten Mal ihr Ergebnis um 3.000 Euro zum Vorjahr. Dahinter steckt ein enormes Engagement und viel Herzblut für die Arbeit des Volksbundes.

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. ist eine humanitäre Organisation, die im Jahr 1919 gegründet wurde. Der Verein widmet sich im Auftrag der Bundesregierung der Aufgabe, die Gräber der deutschen Kriegstoten im Ausland zu erfassen, zu erhalten und zu pflegen. Auch wenn die Arbeit in der Ukraine und vor allem in Russland und Weißrussland derzeit sehr schwierig ist, sucht der Volksbund weiterhin nach Kriegstoten vor allem des Zweiten Weltkrieges und bettet sie auf einen der Sammelfriedhöfe in der Region um. Insgesamt pflegt der Volksbund fast drei Millionen Gräber beider Weltkriege auf mehr als 800 Friedhöfen in 46 Staaten. Jährlich finden die Mitglieder etwa 10.000 vermisste deutsche Kriegstote. Diese Art der Erinnerungskultur und Mahnung zum Frieden hat nicht an Aktualität und Notwendigkeit verloren. Darüber hinaus trägt seine grenzübergreifende Arbeit mit der Förderung einer Erinnerungskultur zur Aussöhnung und zur Völkerverständigung bei. Die Vereinsmitglieder leisten zudem aktiv Friedensarbeit, indem sie zum Beispiel Vorträge in Schulen halten. Die Jugendbegegnungs- und Bildungsstätten des Volksbundes werden jährlich von etwa 20.000 Menschen besucht.