Zukunft gestalten: Planungswerkstatt zur Weißenfelser Neustadt lädt Bürgerinnen und Bürger zum Mitmachen ein
Um die Zukunft der Weißenfelser Neustadt geht es bei der Planungswerkstatt, die vom 20. bis 24. Oktober 2025 im Kulturhaus (Merseburger Straße 14) stattfindet. Bürgerinnen und Bürger sind herzlich zu den drei Diskussionsrunden eingeladen, um aktiv an der städtischen Entwicklung mitzuwirken. Eine Teilnahme ist an allen drei Tagen oder an Einzelterminen möglich. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Die Planungswerkstatt wird organisiert von Lehrenden und Studierenden der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Im Rahmen des T!Raum-Projekts arbeitet die Hochschule seit dem Jahr 2023 mit der Stadt Weißenfels zusammen. Jede Veranstaltung der Planungswerkstatt rückt ein anderes Thema in den Fokus der Aufmerksamkeit. In der ersten Diskussionsrunde geht es am 21. Oktober 2025, von 17 bis 19 Uhr um Raumszenarien für die gründerzeitliche Neustadt. Gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern entwickeln die Studierenden positive Bilder, wie sich die gründerzeitliche Neustadt räumlich entwickeln könnte. Davon ausgehend werden Handlungsvorschläge abgeleitet. Der Klimawandel steht am 22. Oktober 2025, von 17 bis 19 Uhr im Mittelpunkt. Ziel ist es, gemeinsam Ideen für mehr Grünflächen und eine bessere Aufenthaltsqualität in der Neustadt zu entwickeln. In der letzten Diskussionsrunde geht es am 23. Oktober 2025, von 17 bis 19 Uhr um Erzählungen über die gründerzeitliche Neustadt. Denn der Einfluss derartiger Geschichten über einen Ort ist mächtig. Sie können Menschen glücklich oder unglücklich machen. Die Mitwirkenden werfen an dem Abend nicht nur einen Blick auf Vergangenheit und Gegenwart, sondern sprechen auch darüber, welche positiven Erzählungen in der Zukunft über die gründerzeitliche Neustadt denkbar wären.
Auf Grundlage der Diskussionsrunden werden die Studierenden erste Entwürfe für die Quartiersentwicklung und für die Gestaltung von Freiräumen in der Neustadt erarbeiten. Hinweise, Ideen und Wünsche der Bürgerinnen und Bürger werden in die studentischen Arbeiten einfließen. Die Ergebnisse stellt die Hochschule der Stadt Weißenfels zur Verfügung. Eine Ausstellung und öffentliche Diskussion der Arbeiten ist für Sommer 2026 geplant. Die T!Raum-Initiative „Handlungskompetenz der Kommunen stärken - Transfer durch Kokreation“ wird vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt gefördert.