Inhalt
Datum: 09.05.2025

Städtepartnerschaft mit Leben gefüllt

Weißenfels-Delegation kehrt mit neuen Impulsen aus Komárno zurück

Die Städtepartnerschaft zwischen Weißenfels und Komárno ist lebendig und zukunftsorientiert – das zeigte der dreitägige Besuch einer Weißenfelser Delegation in der slowakischen Partnerstadt Anfang Mai. Unter der Leitung von Oberbürgermeister Martin Papke reisten Vertreterinnen und Vertreter der Stadtverwaltung, des Stadtrates und der Kulturinstitutionen vom 1. bis 3. Mai 2025 nach Komárno, um die seit 1996 offiziell bestehende Verbindung zu vertiefen und neue Projekte auf den Weg zu bringen.

Bereits zum Auftakt des Besuchs unterstrichen das persönliche Treffen mit Bürgermeister Béla Keszegh den Stellenwert der Partnerschaft. In den folgenden Tagen stand ein intensives Arbeitsprogramm im Mittelpunkt: Oberbürgermeister Papke führte Gespräche mit seinem Amtskollegen Keszegh über mögliche künftige Kooperationsformate, unter anderem im Bereich Sport. Denkbar sei etwa ein Austausch von Basketballmannschaften beider Städte. Beide Stadtoberhäupter sprachen sich für eine deutlich häufigere und kontinuierlichere Zusammenarbeit aus – über die jährlichen Festtage hinaus.

Im kulturellen Bereich trafen sich Jörg Riemer, Vorsitzender des Kulturausschusses Weißenfels, und Christian Endt, Leiter des Kulturamtes, mit Tímea Szénássy, Vorsitzende des Bildungsausschusses von Komárno, und Robert Lakatos, Direktor des städtischen Kulturzentrums. Die Gesprächspartner tauschten sich zu Gemeinsamkeiten, Herausforderungen und unterschiedlichen Strukturen der Kulturbetriebe aus. Als Ergebnis wurde eine Intensivierung des kulturellen Austauschs beschlossen: Für das Jahr 2026 ist die Einladung eines Orchesters aus Komárno zum Weißenfelser Stadtfest geplant, ebenso wie ein slowakischer Beitrag zum Heinrich-Schütz-Musikfest. Auch der gesellschaftliche Austausch – etwa zwischen Schulklassen, Chören, Sportvereinen oder Künstlergruppen – soll gezielt gefördert werden. Kulturamtsleiter Endt plant, Robert Lakatos zu einem Gegenbesuch nach Weißenfels einzuladen, begleitet von Kulturschaffenden aus Komárno.

Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch der Stadt- und Kreisbibliothek „Knižnica Józsefa Szinnyeiho“. Sandra Baumgart, Leiterin der Weißenfelser Stadtbibliothek, zeigte sich beeindruckt vom zweigeteilten Bibliothekskonzept: Während der öffentliche Bereich ein breites Veranstaltungsangebot für Kinder und Erwachsene bietet, hält die Fachbibliothek spezialisierte Rechercheangebote vor – jeweils in slowakischer und ungarischer Sprache. Künftig sollen gemeinsame Projekte zwischen den Bibliotheken der Partnerstädte umgesetzt werden.

Auch das kulturelle Rahmenprogramm kam nicht zu kurz: Ein Ausflug nach Ungarn führte die Delegation ins Kuny Domokos Museum in Tata und zur Kamaldulenser-Einsiedelei in Majkpuszta. Der Besuch der historischen Festungsanlagen in Komárno rundete das Programm ab.

„Gerade in einer Zeit, in der internationale Zusammenarbeit an Bedeutung gewinnt, setzen wir mit dieser Reise ein wichtiges Zeichen für Zusammenhalt, Austausch und gemeinsames Gestalten“, resümierte Oberbürgermeister Martin Papke.